• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Start
  • Der Autor
  • Die Werke
    • Einzelwerke
      • Starfish Rules
      • Gott ist tot, und es wäre doch schön, wenn jemand einen Plan hätte
      • HalbEngel
      • Todestag. Verhörroman
      • Neverwake
      • Wir waren Space Invaders
      • Das Paradies der Schwerter
      • Ladezeit: Andere Geschichten vom Computerspielen
      • Veröffentlichung unter einem geheimen Pseudonym
      • Dungeon Planet
      • Evil Miss Universe
    • Hiobs Spiel
      • Hiobs Spiel, erstes Buch: Frauenmörder
      • Hiobs Spiel, zweites Buch: Traumtänzer
      • Hiobs Spiel, drittes Buch: Verlierer
      • Hiobs Spiel, viertes Buch: Weltmeister
    • Im Zeichen des Mammuts
      • Im Zeichen des Mammuts: Die dunkle Quelle
      • Im Zeichen des Mammuts: Die letzten Worte des Wolfs
      • Im Zeichen des Mammuts: Das vergessene Zepter
      • Im Zeichen des Mammuts: Brücke der brennenden Blumen
      • Im Zeichen des Mammuts: Der Mann, der nicht geboren wurde
      • Im Zeichen des Mammuts: Die Vergangenheit des Regens
      • Die Soldaten
    • Die Dämonen
      • Die Dämonen #1
      • Die Dämonen #2
      • Die Dämonen #3
    • Barbarendämmerung
      • Barbarendämmerung
      • Klingenfieber
    • Sieben Heere
      • Sieben Heere
      • Sieben Heere 2 – Revolution
      • Sieben Heere 3 – Befreiung
    • Berlinoir
    • Kurzgeschichten & Lyrik

Tobias O. Meißner

Autor / Schriftsteller - Alle Bücher

  • Termine
  • Links
  • Kontakt

Barbarendämmerung


“Vielleicht mein allerkonsequentestes Buch. Nicht so gigantisch wie DÄMONEN 3, aber die beste Hommage an Robert E. Howards unsterblichen Conan, die ich mir vorstellen kann. Und – wie ich finde – deutlich barbarischer als der doch irgendwie sympathieträgerhaft angepasste Conan.”

Tobias O. Meißner über „Barbarendämmerung“

Worum geht’s?

Der Barbar spricht nicht. Er ist getrieben von seinen Instinkten und damit dem puren Willen zu Überleben. Er weiß nichts über Liebe oder Freundschaft und versteht noch weniger von Kunst. In einer vermeintlichen Zivilisation gilt er als „Anders“. Etwas, das man begaffen und benutzen kann – und etwas, von dem ungeahnte Gefahr ausgeht. Und so ist der Barbar auch eine Hommage an Robert E. Howards „Conan“, den man allerdings nicht kennen muss, um die Wirkung von „Barbarendämmerung“ am eigenen Leib zu spüren.

Cover der Erstausgabe

Erstmals erschienen am 16. April 2012 im Piper Verlag
Klappenbroschur, 384 Seiten. Nur noch erhältlich als e-Book
ISBN-10: 3492702317 | ISBN-13: 978-3492702317

“Und einmal hatte er unten vor versammeltem Hörsaal ein Schwein schlachten lassen. „In den Städten ist man diesen Anblick schon gar nicht mehr gewohnt“, hatte er dabei mit lauter Stimme und ausgebreiteten Armen gerufen, während einigen der empfindlicheren Studenten übel wurde und sogar die Sinne schwanden, „aber so sieht es aus, so riecht es, so schreit es, und so wehrt es sich, was wir wohlschmeckende Wurst nennen!”


Alle Bücher der Reihe


Copyright © 2023 · Ginkgo-Design · Über diese Seite · Impressum · Datenschutzerklärung