
“Löste MAMMUT 4 ab als das Buch, auf das ich am allerstolzesten bin. Eine schwierigere Aufgabe habe ich mir nie gestellt: Ein Buch zu schreiben, das auf einem bereits existierenden Musikalbum basiert, die Kapitel entsprechen den deutschen Übersetzungen der Songtitel in derselben Reihenfolge wie auf dem Album, und sogar einige Illustrationen aus dem CD-Booklet werden im Buch aufgegriffen. Und wieder sollte man das alles beim Lesen nicht merken. Merkte auch keiner. Das Ergebnis war jedoch größer und verblüffender, als ich alleine das jemals fertiggebracht hätte.
Perfektes, rundes Finale für diese Trilogie, nach meinem Frust mit den „Mammut“- und „Soldaten“-Ruinen konnte ich hier endlich einmal einen Mehrteiler richtig fertigstellen. Danke dafür an den Piper-Verlag.”
Tobias O. Meißner über „Die Dämonen. Am Ende der Zeiten“
Worum geht’s?
Zwei Jahrhunderte sind vergangen seit der „Weiß-Sagung“ – die Apokalypse, die das Reich der Menschen und das Reich der Dämonen veränderte, verstümmelte. Fast vernichtete. Aber nur fast. Die Gefährlichkeit der Dämonen ist jedoch Geschichte, einzig als Abbilder ihres Selbst irren sie in der Aschewüste der Welt umher, gejagt von den wenigen Menschen, die noch übrig sind. In großen Wüstenschiffen gehen diese waghalsigen Menschlein auf Reise, um die Zerrbilder zu „binden“ und gegen andere Menschen als Waffen einzusetzen. Doch ein echter Dämon ist noch übrig: Adain, der all die Jahrhunderte grüblerisch und lernend im Dämonenschlund verbrachte und sich aus allem heraushielt. Die Schwingungen des Krieges, die Wucht der Zerstörung war dennoch groß genug, dass sie alles aus sicherer Entfernung miterleben konnte. Nun entschließt sich Adain, der sich nicht immer für ein Geschlecht entscheiden kann, den Schlund zu verlassen und weiterzulernen. Tatsächlich gibt es auch auf einer fast zerstörten Welt noch so unendlich viele Dinge, die ein wissbegieriger Dämon erfahren kann.

Erstmals erschienen am 10. November 2011 im Piper Verlag
broschiert, 464 Seiten. Nur noch erhältlich als e-Book
ISBN-10: 3492702325 |ISBN-13: 978-3492702324
“Müssen denn nicht alle Wesen aus dem Schlund das Wesen des Schlundes in sich tragen?”